Die Montierung für Teleskope

Impressum und Disclaimer

Die Montierung eines Teleskops befindet sich
zwischen dem Stativ
und dem eigentlichen Teleskop-Tubus

Aufgaben:
1. Teleskop tragen
2. Erdrotation ausgleichen (manuell oder motorisch) = Nachführung
3. Bewegte Objekte vor dem Himmelshintergrund verfolgbar machen

Die azimutale Montierung

Teleskop muss in zwei Achsen (= zwei Freiheitsgrade)
ausgerichtet werden:

Höhe h (Horizont 0° bis Zenit +90° bzw. Nadir -90°)

Erläuterung des dazugehörigen HORIZONTSYSTEMS unten

Azimut α (0 bis 360° bzw. 0 bis 24h)
Azimut wird von den Astronomen von S(0°) über W(90Grad) usw. gezählt
oder von den Geodäten von N(0°) über O(90°) usw.

Vorteile:

  • leicht transportierbar,
  • leicht aufstellbar ohne Nordausrichtung

Nachteile:

  • Himmelsobjekte müssen gleichzeitig in zwei Achsen nachgeführt werden (Zwei-Handbetrieb oder zwei Motoren)
    mit ständig veränderlichen Geschwindigkeiten
  • ungeeigneter für Astrofotografie
  • Bildfeldrotation bei längerer Beobachtungszeit
Achtung: Probleme bei Beobachtung im Zenit!

 


Verfolgung eines Himmelsobjektes
  (Deklination δ = 0°)
vom Aufgang im Osten
über die südliche Kulmination
bis zum Untergang im Westen.
Rektaszension α bleibt konstant

Beide Achsen sind ständig in Betrieb!

Varianten:
a) azimutale Gabelmontierung

gerade
(Zenit kann nicht beobachtet werden)

oder schräg
(Zenit kann beobachtet werden)

 

zweiseitig oder einseitig
b) azimutale seitliche Montierung

mit Gegengewicht

c) Dobson-Montierung

  • lässt sich im Azimut und in der Höhe frei bewegen
  • billig
  • leicht transportabel
  • ungeeignet für Astrofotografie



Verfolgung eines Himmelsobjektes
  (Deklination δ = 0°)
vom Aufgang im Osten
über die südliche Kulmination
bis zum Untergang im Westen.
Rektaszension α bleibt konstant

beide Achsen ständig in Betrieb

Die Äquatoriale oder Parallaktische Montierung

muss in vier Achsen (= vier Freiheitsgrade) ausgerichtet werden:

1. Nordausrichtung des Stativs mit Montierung um senkrechte Hauptachse

2. Polhöhenachse:
Polhöhe = geografische Breite
= Ausrichtung auf Himmelsnordpol HNP
= parallel (daher parallaktische Montierung) zur Erdachse

3. Rektaszensionsachse = Stundenachse = Polachse,
ist auf Himmelnordpol ausgerichtet parallel zur Rotationsachse der Erde

Rektaszension RA = Stundenwinkel α = Abstand vom Nullpunkt im Frühlingspunkt im Sternbild Fische (0-24h) und Meridian des Objekts in östl.Richtung

Rektaszension gleicht Erdrehung (360° in23h56min=Sterntag) aus durch Gegendrehung
15° östlich entspricht RA=+1h

4. Deklinationsachse
steht 90° senkrecht zur Rektaszensionsachse

Deklination δ = Höhe eines Objekts über oder unter Himmelsäquator (0 bis +-90°) = himmlischer Breitengrad

Deklination eines Sterns ist feststehend; Achse muss nicht nachgestellt werden

Vorteile:

  • nur Rektaszensionsachse muss während Beobachtung nachgestellt werden
    (Ein-Handbetrieb oder 1 Motor!)

Nachteile:

  • Beim Überschreiten des Süd- oder Nordmeridians muss das Teleskop bei einigen Montierungen beim Wechsel der Beobachtungsseite von Ost nach West von der West- in die Ostlage umgeschwenkt werden

Varianten:
a) deutsche Montierung

seitliche Teleskopbefestigung an Deklinationsachse
  auf schrägstehender Polachse
Gegengewicht erforderlich
leichter Transport und Montage
geeignet auch für lange Teleskope
sehr stabil und steiff
unanfällig gegen Schwingungen


Teleskop verfolgt Objekt mit Deklination =0° und gleichbleibender Rektaszension


Verfolgung eines Himmelsobjektes
  (Deklination δ = 0°)
vom Aufgang im Osten
über die südliche Kulmination
bis zum Untergang im Westen.
Rektaszension α bleibt konstant

b) parallaktische Gabelmontierung mit Polhöhenwiege

(ein- oder zweiarmig)
Schwerpunkt des Teleskops liegt im Schnittpunkt beider Achsen
ideal für kurze Teleskoplängen
ohne Gegengewicht
anfällig gegen Schwingungen


Verfolgung eines Himmelsobjektes
  (Deklination δ = 0°)
vom Aufgang im Osten
über die südliche Kulmination
bis zum Untergang im Westen.
Rektaszension α bleibt konstant

c) englischen Montierung

Rektaszensionsachse an zwei Punkten gelagert
mit Gegengewicht



Verfolgung eines Himmelsobjektes
  (Deklination δ = 0°)
vom Aufgang im Osten
über die südliche Kulmination
bis zum Untergang im Westen.
Rektaszension α bleibt konstant

d) engl. Rahmenmontierung

besonders für schwere Teleskope
Schwerpunkt des Teleskops liegt im Schnittpunkt beider Achsen

Okulareinblick in manchen Positionen schwierig
keine Himmelspolbeobachtung möglich



Verfolgung eines Himmelsobjektes
  (Deklination δ = 0°)
vom Aufgang im Osten
über die südliche Kulmination
bis zum Untergang im Westen.
Rektaszension α bleibt konstant

e) Hufeisenmontierung

Schwerpunkt des Teleskops liegt im Schnittpunkt beider Achsen

www.zellix.de/selbstbau/huf03gr.htm

 
f) Kniemontierung = Knicksäulenmontierung

 

Links:  
Die notwendige Neigung der Rektaszensionsachse = Polachse (rot) gegenüber der Hauptachse, welche senkrecht zur Erdoberfläche steht, hängt vom Standort auf der Erde ab, genauer gesagt vom Breitengrad.
Am Nordpol beträgt die Polachsenneigung 0°, in Deutschland etwa 50° und am Äquator 90°.
Die notwendige Neigung der Rektaszensionsachse = Polachse (rot) gegenüber der Hauptachse, welche senkrecht zur Erdoberfläche steht, hängt vom Standort auf der Erde ab, genauer gesagt vom Breitengrad.
Am Nordpol beträgt die Polachsenneigung 0°, in Deutschland etwa 50° und am Äquator 90°.

Wegen der Erdrotation muss das Teleskop zur Beobachtung von Gestirnen nun nur noch in Gegenrichtung um die Polachse gedreht werden.

Bei der äquatorialen = parallaktischen Montierung bleibt die (rote) Polachse = Rektaszensionsachse immer parallel zur Erdachse.
Die Montierung dreht das Teleskop um diese Achse in Gegenrichtung zur Erdrotationsrichtung, um diese auszugleichen.
Die Deklination des Gestirns, also seine Höhe über dem Himmelsäquator, muss nur einmal eingestellt werden und bleibt dann konstant.
Beim beweglichen äquatorialen Koordinaatensystem bleiben die Koordinaaten Rektaszension und Deklination eines Sterns konstant (zumindest in näheren Zeiträumen), da dieses System fest mit der Himmelskugel verbunden ist, sich aber gerade deshalb um unsere Erde zu drehen scheint, da diese sich ständig um sich selbst dreht.
Daher ist es zunächst schwierig, ein Objekt mit diesen Koordinaatenangaben zu finden.

Planeten, der Mond und Satelliten ändern natürlich auch in kürzeren Zeiträumen ständig ihre Koordinaaten im Äquatorsystem und können daher in Sternkarten nicht fest eingezeichnet werden.

Das Horizontsystem gibt die Koordinaaten eines Gestirns mit Hilfe zweier Winkel an:
  • dem Azimut, der bei Astronomen vom Südpunkt des Horizonts an in Rechtsrichtung in Stunden (h) angegeben wird (0° - 360° entspricht 0h - 24h)
  • und der Höhe h, die in Winkelgrad von 0° (=Horizonthöhe) bis 90° (entspricht Zenit) angegeben wird.

Da der Horizont und die Höhe eines Objekts über dem Horizont vom Standpunkt des Beobachters abhängen, ist dies ein subjektives System: die Koordinaaten gelten nur für diesen Standort zu dieser Zeit.

IMPRESSUM und DISCLAIMER

Dies ist eine private Homepage.
Verantwortlich ist Veit FROER
Mail:

www.montierungen.info ist ein privates Projekt von Veit Froer und unterliegt dessen Copyright. Der gesamte Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche und private Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken,Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung, ist ohne die Zustimmung des Autors untersagt.

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
 
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.

 

 

 

Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

LESERBRIEFE

Guten Tag Herr Froer,

ich bin Mitglied im Astronomie-Verein „N... Astronomische Arbeitsgemeinschaft“.
In diesem Rahmen werde ich demnächst einen nichtkommerziellen Vortrag zum Thema „Teleskop-Anschaffung für Einsteiger“ halten.
Dazu würde ich gerne einige Passagen von Ihrer WEB-Site www.montierungen.info zitieren.
Außerdem möchte ich auch 2 oder 3 Ihrer Bilder für den Vortrag verwenden.
Selbstverständlich nur mit entsprechenden Quellennachweis und mit der Vorstellung Ihrer WEB-Site zum genaueren Nachlesen für die Zuhörer.
Dazu möchte ich Sie hiermit um Erlaubnis bitten.
Ansonsten möchte ich Ihnen auch zu dieser sehr gelungenen und informativen WEB-Site gratulieren.
Während meiner Recherchen für den besagten Vortrag bin ich mehr oder minder zufällig darauf gestoßen.
Sie ist meiner Meinung nach die beste und leicht verständlichste deutschsprachige Informationsquelle zum Thema „Astronomische Montierungen“.
Entsprechend werde ich es beim Vortrag auch weitergeben.
Viele Grüße
H.K.


Geehrter Hr. Froer,

darf ich (unter entsprechender Zitierung) die Grafiken von Ihrer Homepage http://www.montierungen.info/ für meine Vorlesungen verwenden?
Die Skripten erhalten jedes Semester ca. 25 Studenten in einem kennwortgeschützten online-Kursraum und sind nicht öffentlich zugänglich.

Beste Grüße

Professor E.J.


Hello!

Excellent site about the mount. Thank you.
Do you plan a version in English, in Russian?

Best regards,
S. S.,
Russia, Smolensk.


Sehr geehrter Herr Froer,

bei der Suche nach astronomischen Unterrichtsmaterial zum Thema Fernrohrbau mit einer 10. Klasse bin ich auf Ihre sehr lesenswerte Seite gestoßen und habe sie mit großem Interesse gelesen.
Meine Frage: Mit welchen Materialien haben Sie jeweils die Montierungen gebastelt, die in Ihren Fotos zu sehen sind?

... und meine Bitte: Darf ich im Unterricht Ihre Fotos und Skizzen verwenden, selbstverständlich nicht zu kommerziellen Zwecken und selbstverständlich unter Angabe Ihrer Homepage?

Vielen Dank für Ihre baldige Antwort und mit freundlichen Grüßen!

H.H. Lehrer für Mathematik, Physik und Astronomie
B.-Gymnasium
K.


Hallo Herr Froer,

mein Name ist S. W., ich bin 25 Jahre alt und studiere an der Hochschule Offenburg. Für mich hat sich eine ungewöhnliche, aber spannende Bachelorarbeit an der HS Offenburg zum Thema Planetenaufnahmen mit Teleskop (Meade LXD75 8" SC) und Webcam (Meade Lunar Planetary Imager/LPI) der Hochschule Offenburg ergeben. Es geht also darum sich mit dem Thema der Astronomischen Beobachtung mit Teleskop und der Aufnahmetechnik mit Webcam vertraut zu machen.

Ich bin auf Ihre Website www.montierungen.info gestoßen und wollte fragen ob ich die anschauliche Grafik (vorletzte auf der Website) für die Erläuterung des Äquatorialen Koordinatensystems verwenden dürfte? Die Arbeit soll für weitere Studenten als einfacher Einstieg in die Astronomie und die Bedienung des Teleskops herangezogen werden und wird auch ausschließlich von diesen benutzt. Weiterhin wird sie nicht online veröffentlicht.

Mit freundlichen Grüßen,
S. W.


Sehr geehrter H. Froer,

mein Name ist R.N. und ich bin Angestellter der Firma Teleskop-Service (http://www.teleskop-service.de) und muss in deser Eigenschaft eine interne Schulung für neue Mitarbeiter über Montierungstypen durchführen. Bei meinen Recherchen bezüglich Material bin ich auf Ihre Seite (www.montierungen.info) gestossen. Ich würde gerne Elemente aus dieser Seite für meine Schulungspräsentation verwenden. Es handelt sich im wesentlichen um die Sketche der Montierungstypen sowie die Zeichnung, die die Funktionsweise der äquatorialen Montierung erklärt.

Die Schulung ist rein intern, Veröffentlichung der Schulungsunterlagen (welche eben meine Präsentation wären) ist nicht geplant. Nennung der Quelle sowie entsprechender Disclaimer sind selbstverständlich.

Für Ihre Antwort, sei sie nun positiv oder negativ, bedanke ich mich bereits jetzt ganz herzlich.

Mit freundlichen Grüßen
R. N.